Inicio > Sociedad y ciencias sociales > Educación pedagogía > Organización y gestión educativa > Die Reform der gymnasialen Oberstufe von 1972 - Die Beschlüsse und die Konsequenzen für den Schulalltag
Die Reform der gymnasialen Oberstufe von 1972 - Die Beschlüsse und die Konsequenzen für den Schulalltag

Die Reform der gymnasialen Oberstufe von 1972 - Die Beschlüsse und die Konsequenzen für den Schulalltag

Axel Limpert

21,04 €
IVA incluido
Disponible
Editorial:
GRIN Verlag
Año de edición:
2007
Materia
Organización y gestión educativa
ISBN:
9783638788014
21,04 €
IVA incluido
Disponible
Añadir a favoritos

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Pädagogik - Schulwesen, Bildungs- u. Schulpolitik, Note: 1-, Universität Duisburg-Essen (Fachbereich 2), Sprache: Deutsch, Abstract: Die reformierte gymnasiale Oberstufe ist das Produkt der Bildungsdiskussion der 50er- und 60er-Jahre. Dreh- und Angelpunkt der Debatte war auf der einen Seite die Erkenntnis, dass eine positive wirtschaftliche Entwicklung eng an die Qualität der Bildung geknüpft ist und auf der anderen Seite die Argumentation, dass Bildung als Grundrecht einer demokratischen Gesellschaft zu verstehen sei, wobei der Begriff der Chancengleichheit an Aktualität gewann. (Roth 2001:405) Die Reform der gymnasialen Oberstufe von 1972 war deshalb brisant, weil ein seit 1810 bestehendes System verändert wurde. Es waren folgende Gründe für die Reform ausschlaggebend: Die Universitäten forderten eine bessere Vorbereitung auf das Studium. Ein Ziel war also die Optimierung der Studierfähigkeit. (Roth 2001:407) Der Vorrang der Allgemeinbildung- einst die wesentliche Säule der Gymnasien - war veraltet, da die Inhalte der Fächer zugenommen hatten und diese sich nicht mehr auf ein gemeinsam Verbindliches konkretisieren ließen. (Roth 2001:407) Weiterhin hatte das Fächerangebot an den Universitäten in einer solchen Fülle zugenommen, dass das Angebot in der Schule erweitert werden musste. (Roth 2001:407)Die „Vereinbarung zur Gestaltung der gymnasialen Oberstufe in der Sekundarstufe II' wurde von der „Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder' (KMK) 1972 beschlossen: Nach einer Phase von Schulversuchen - die herkömmliche gymnasiale Oberstufe (HGO) und die neugestaltete gymnasiale Oberstufe (NGO) liefen in diesem Zeitraum parallel - wurde diese Reform ab dem Schuljahr 1976/77 verbindlich. (Hitpaß 1985:13)

Artículos relacionados

  • Walking the Law and History
    Michelle Janene
    The companion student workbook for the Bible curriculum of Walking the Law and History Genesis. Students will participate in deep Bible study of the creation of the world, the foundations of the Christian faith, and the formation of the Jewish nation.  ...
    Disponible

    9,81 €

  • Reforming Education for the Real World
    George P Waldheim
    Education, as we know it in America, is too often characterized as living in a world by itself; unaccountable and unimproved--so different from the Real World.  Year after year 'Band-Aid' attempts are initiated to improve education and again, year after year, those attempts only produce marginal improvement--if any.  Thus, our international ranking is still depicted as 'mediocr...
    Disponible

    12,21 €

  • Let’s Talk Sex & STDs
    Dr. Katina Davis-Kennedy / DrKatina Davis-Kennedy
    There comes a time when every person has to learn about sex; typically, students learn within their middle school years about sex education. Unfortunately, by then they have been influenced by others with the wrong information, or have heard rumors that are mostly untrue. Let's Talk Sex and STDs: The Student Edition is here to lay all of the misleading information and stori...
    Disponible

    25,31 €

  • Hey, Teacher! Kids Haven't Changed, You Have
    Dannita Dorothy Coleman
    This is an insightful book for teachers about CLASSROOM MANAGEMENT. It gives thought-provoking insider's information on how teachers can take control of their classroom with RESPECT from their students. Respect is the missing ingredient in schools and everywhere else in our society today. Teachers will have a step by step guide on how to achieve the results they have worked ...
  • Learning with Mobile Technologies, Handheld Devices, and Smart Phones
    Mobile Learning is a new trend in pedagogical communities. It matches the speed of fast moving methodologies in pedagogical world. The theories of activity-based learning, problem-based learning, work-based learning, and opinion-based learning, learner-centered learning, and so forth, can be integrated with these tiny handheld devices. Students and teachers communicate effectiv...
    Disponible

    229,54 €

  • Cultural Awareness and Competency Development in Higher Education
    As the world becomes more globalized, student populations in university settings will continue to grow in diversity. To ensure students develop the cultural competence to adapt to new environments, universities and colleges must develop policies and programs to aid in the progression of cultural acceptance and understanding. Cultural Awareness and Competency Development in High...
    Disponible

    275,84 €

Otros libros del autor