Inicio > Sociedad y ciencias sociales > Sociología y antropología > Sociología > Población y demografía > Die Kleidung als Hinweis auf den gesellschaftlichen Stand am Beispiel des 18. Jahrhunderts
Die Kleidung als Hinweis auf den gesellschaftlichen Stand am Beispiel des 18. Jahrhunderts

Die Kleidung als Hinweis auf den gesellschaftlichen Stand am Beispiel des 18. Jahrhunderts

Axel Limpert

21,44 €
IVA incluido
Disponible
Editorial:
GRIN Verlag
Año de edición:
2007
Materia
Población y demografía
ISBN:
9783638792912
21,44 €
IVA incluido
Disponible
Añadir a favoritos

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Soziologie - Soziales System, Sozialstruktur, Klasse, Schichtung, Note: 1,7, Universität Duisburg-Essen, Sprache: Deutsch, Abstract: Unter dem Begriff Mode soll hier die Art behandelt werden, in der Personen ihr äußeres Erscheinungsbild innerhalb gesellschaftlicher Normen gestalten. Mit der zunehmenden Ausdifferenzierung der europäischen Gesellschaft seit dem Mittelalter endete zusehends das Bestreben, den Angehörigen der Stände eine spezielle Bekleidung durch Kleiderordnungen vorzuschreiben. In diesem Kontext fungierte die Kleidung als ein Ordnungssystem, indem die standesgemäße Bekleidung auf die Stellung des Trägers innerhalb der Gesellschaft wies und dessen Ansprüche nach außen hin legitimierte. Durch die Kleiderordnungen erfuhr die Mode als Ordnungssystem eine rechtliche Komponente, wonach es beispielsweise nur dem freien Mann gestattet war, seine Haare offen zu tragen und einen Degen zu führen. Dieses Recht, bestimmte Kleidungen tragen zu dürfen, verpflichtete den Träger aber auch zu bestimmten Verhaltensweisen, mit der Konsequenz, dass kein Lebensbereich von der Mode ausgespart blieb. Das 18. Jahrhundert war geprägt von dem Niedergang der höfischen Mode und zugleich der Zeitraum, in dem die bürgerliche Mode ihren ersten Ausdruck fand. Während die höfische Mode unter dem französischen Absolutismus ihre späteste Ausprägung erfuhr, riefen die bürgerlichen Emanzipationsbestrebungen auch auf dem Gebiet der Mode Neuerungen hervor. Sie nahmen vor allem von England ihren Ausgang und griffen von dort auf den Kontinent über und führten während der Französischen Revolution zum Durchbruch der bürgerlichen Mode. Je mehr der Adel zu einer parasitären Klasse wurde und seine gesellschaftlichen Funktionen nicht mehr ausübte, desto affektierter wurden seine Umgangsformen und raffinierter seine Kleidung.

Artículos relacionados

  • The Nature of Demography
    Hervé Le Bras
    Rapid changes over the last twenty years have impacted every branch of demographic analysis, from birth rates and immigration, to marriage rates and aging. The Nature of Demography is a response to these enormous changes. Written by one of the world’s leading demographers, this authoritative text offers a systematic and coherent overview of the fundamental ideas governing the s...
    Disponible

    110,57 €

  • Interaction Ritual Chains
    Randall Collins
    Sex, smoking, and social stratification are three very different social phenomena. And yet, argues sociologist Randall Collins, they and much else in our social lives are driven by a common force: interaction rituals. Interaction Ritual Chains is a major work of sociological theory that attempts to develop a 'radical microsociology.' It proposes that successful rituals create s...
    Disponible

    56,26 €

  • Migration, Mobility and Multiple Affiliations
    ...
    Disponible

    133,33 €

  • Finding Strength in Numbers
    Alan Blackshaw
    A topical exploration of how communities can help heal trauma in individuals and groupsThere are many books dedicated to trauma. What sets ’Finding Strength in Numbers’ apart from these books is that it is one of the very few, or even the first, focussing on trauma and its relationship to community as the place where we heal. Trauma is a common human experience. Almost all of u...
    Disponible

    18,45 €

  • Fontes Genealógicas Do Leste Fluminense - Vol. Iii
    Marcelo Barbio Rosa
    Direitos Autorais recebidos: 20 R$.O presente trabalho compila os dados genealógicos que constam nos livros de casamento das antigas freguesias do agora chamado Leste Fluminense, desde os mais antigos registros até o advento da República. Este limiar é aplicado, já que a partir da Constituição de 1890 tornou-se obrigatório o registro civil de casamento.Os assentos transcritos n...
  • India Population Report
    ...
    Disponible

    156,08 €

Otros libros del autor