Inicio > Sociedad y ciencias sociales > Educación pedagogía > > Formación docente > Die Berufsgenese am Beispiel von Hybridberufen. Eine Empfehlung für die zukünftige Berufsgeneseforschung
Die Berufsgenese am Beispiel von Hybridberufen. Eine Empfehlung für die zukünftige Berufsgeneseforschung

Die Berufsgenese am Beispiel von Hybridberufen. Eine Empfehlung für die zukünftige Berufsgeneseforschung

Die Berufsgenese am Beispiel von Hybridberufen. Eine Empfehlung für die zukünftige Berufsgeneseforschung

Thomas Berger

29,74 €
IVA incluido
Consulta disponibilidad
Editorial:
GRIN Verlag
Año de edición:
2013
Materia
Formación docente
ISBN:
9783656390558
Añadir a favoritos

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Pädagogik - Berufserziehung, Berufsbildung, Weiterbildung, Note: 1,3, Helmut-Schmidt-Universität - Universität der Bundeswehr Hamburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Begriff des Berufes und dessen heutige Bedeutung sind aufgrund seiner mannigfaltigen Ausprägungen nur unklar definiert. Deshalb fällt es der Forschung oft schwer Fragen zur Genese von Berufen sowie dem Verschwinden von Berufen zu beantworten. Gerade die Berufs- und Innovationsforschung hat mit dieser Tatsache zu kämpfen. Dies wird im Kapitel 2 aufgezeigt, indem alle wesentlichen Begrifflichkeiten im Umfeld der Berufsgenese erläutert werden. Es werden die Auswirkungen dieser begrifflichen Unklarheiten auf das Forschungsfeld der Berufsforschung dargestellt.Dennoch gelang es in den vergangenen Jahren auf die wechselnden Bedingungen und die Forderungen der einzelnen Akteure einzugehen und es konnten in Bezug auf die erfolgreiche Entwicklung von Berufen Erfolge verzeichnet werden. Im Kapitel 3 wird die Berufsgenese kurz und allgemein aufgezeigt und erläutert. Dazu sollen die einzelnen Schritte, sowie die Akteure, die an der Berufsgenese beteiligt sind, aufgezeigt werden. Darauf folgend soll der Hybridberuf definiert werden, um auf Basis der Definition im Kapitel 5 die erfolgreiche Umsetzung von Innovationen am Beispiel des Mechatronikers aufzuzeigen. Dabei wird auch auf Probleme bei der Konzeption eingegangen. Es wird beschrieben wie und warum der Beruf entstand und aus welchen Berufen er sich zusammensetzt. Die Vor- und Nachteile eines neuen Berufsbildes werden anhand dieses Beispiels verdeutlicht.Im Kapitel 6 wird der Versuch unternommen auf Basis der gewonnen Erkenntnisse eine Empfehlung für die zukünftige Berufsforschung abzuleiten. 3

Artículos relacionados

  • Technology and Professional Identity of Librarians
    Deborah EdHicks / Deborah Hicks
    The library profession has changed rapidly in the wake of advanced technologies. Once regarded as the gatekeepers of information found in books, today’s library professionals are shifting from a traditional center of attention to a new focus on all areas of information studies. Technology and Professional Identify of Librarians: The Making of the Cybrarian brings into focus bot...
    Disponible

    229,55 €

  • The Super Quick Guide to Learning Activities
    Andy Goldhawk
    ...
    Disponible

    33,96 €

  • The Super Quick Guide to Learning Activities
    Andy Goldhawk
    ...
    Disponible

    105,23 €

  • Effective Leadership Strategies in Data Science
    Zemelak Goraga
    Unlock the transformative potential of data science leadership with 'Effective Leadership Strategies in Data Science: Insights from AI.' Tailored for data science leadership counselors, policymakers, researchers, government and non-government organizations, private companies, data scientists, and other stakeholders, this guide offers a comprehensive roadmap to navigate the comp...
    Disponible

    37,43 €

  • Work to Wisdom
    Rajesh Giri
    Step aboard on a transformative journey through the pages of 'Work to Wisdom: Essential Advice for Employees on Career and Retirement,' a guide meticulously crafted to elevate your understanding of the professional world and equip you with essential insights for a fulfilling career and retirement. Here’s why this book is a must-read: Unique Features:Global Perspective: Gain ins...
    Disponible

    39,38 €

  • A Little Guide for Teachers
    Omar Akbar
    ...
    Disponible

    19,88 €

Otros libros del autor

  • Das Produktionsschulprinzip in der Berufsbildungszusammenarbeit
    Thomas Berger
    Das Konzept der Produktionsschule sorgte in der Berufsbildungszusammenarbeit schon vor einigen Jahren für durchaus kontrovers diskutierten „Zündstoff'. Obwohl es inzwischen um dieses Modell in der Wissenschaft etwas ruhiger geworden ist, wirft das Produktionsschulprinzip für die Entwicklungszusammenarbeit aus heutiger Sicht Fragen auf, da einige Experten davon ausgingen, dass d...
  • Die Berufsgenese am Beispiel von Hybridberufen
    Thomas Berger
    Der Begriff des Berufes und dessen heutige Bedeutung sind aufgrund seiner mannigfaltigen Ausprägungen nur unklar definiert. Deshalb fällt es der Forschung oft schwer, Fragen zur Genese sowie dem Verschwinden von Berufsbildern zu beantworten. Vor allem die Berufs- und Innovationsforschung hat mit dieser Tatsache zu kämpfen. Dennoch gelang es in den vergangenen Jahren immer wiede...
  • Eine Analyse von Identitätskonstrukten
    Thomas Berger
    Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Pädagogik - Pädagogische Soziologie, Note: 1,0, Helmut-Schmidt-Universität - Universität der Bundeswehr Hamburg, Sprache: Deutsch, Abstract: EinleitungDie Identität eines Individuums oder einer Gruppe scheint bei einem ersten naiven Blick Antworten auf die Frage nach der Sinnhaftigkeit der Existenz zu geben - Wer oder was bin ich? ...
  • Feminisierung der Grundschule als eine (kausale) Ursache für geschlechterspezifische Bildungsungleichheiten
    Thomas Berger
    Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Pädagogik - Pädagogische Soziologie, Helmut-Schmidt-Universität - Universität der Bundeswehr Hamburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Einleitung Noch bis vor wenigen Jahren galt das katholische Arbeitermädchen vom Land als Inbegriff für Bildungsbenachteiligung (vgl. Boldt 2008, S. 136). 1953 waren in Deutschland nur etwa 30 Prozent der...
  • Personalführung und Führungsstile
    Thomas Berger
    Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Führung und Personal - Personalführung, Note: 1,7, Helmut-Schmidt-Universität - Universität der Bundeswehr Hamburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Das oberste Ziel eines jeden Unternehmens ist und bleibt die Gewinnmaximierung. In Zeiten der fortschreitenden Globalisierung und der neu entstandenen internationalen Finanzmärkte, sind Unt...
  • Das Modell 'Produktionsschule' als ein Instrument für die Entwicklungszusammenarbeit
    Thomas Berger
    Masterarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Pädagogik - Berufserziehung, Berufsbildung, Weiterbildung, Note: 1,1, Helmut-Schmidt-Universität - Universität der Bundeswehr Hamburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Konzept der Produktionsschule sorgte in der Berufsbildungszusammenarbeit schon vor einigen Jahren für durchaus kontrovers diskutierten „Zündstoff'. Obwohl es inzwische...