Inicio > Medicina > Medicina clínica e interna > Prüfbericht Ergotherapie für die praktische Institutionsprüfung im neurophysiologischen Fachbereich. Störung der Fein- und Graphomotorik
Prüfbericht Ergotherapie für die praktische Institutionsprüfung im neurophysiologischen Fachbereich. Störung der Fein- und Graphomotorik

Prüfbericht Ergotherapie für die praktische Institutionsprüfung im neurophysiologischen Fachbereich. Störung der Fein- und Graphomotorik

Prüfbericht Ergotherapie für die praktische Institutionsprüfung im neurophysiologischen Fachbereich. Störung der Fein- und Graphomotorik

Stefan Wolff

18,29 €
IVA incluido
Consulta disponibilidad
Editorial:
GRIN Verlag
Año de edición:
2017
Materia
Medicina clínica e interna
ISBN:
9783668452114
Añadir a favoritos

Examensarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Medizin - Neurologie, Psychiatrie, Süchte, Note: 1,2, Private Fachhochschule Döpfer, Sprache: Deutsch, Abstract: Bei Anna besteht eine Entwicklungsstörung der Fein- und Graphomotorik (F82.1V) sowieeine Störung der Wahrnehmung und Wahrnehmungsverarbeitung. Eine Störung der Fein- und Graphomotorik zählt im Allgemeinen zu den umschrieben Entwicklungsstörungen motorischer Funktionen. Die ICF F82 kategorisiert die Entwicklungsstörungen in die nachfolgenden Unterkategorien und unterscheidet zwischen den einzelnen Entwicklungsstörungen der Grobmotorik (F82.0), Fein- und Graphomotorik (F82.1), Mundmotorik (F82.2) sowie nicht näher bezeichneten motorischen Funktionen (F82.9). Bei den oben genannten umschriebenen Entwicklungsstörungen der Fein- und Graphomotorik handelt es sich um Störungen der gezielten und koordinierten Bewegungen, die sich beispielsweise in der Fingergeschicklichkeit, in der Mimik und in der Mundmotorik zeigen. Besonders die Graphomotorik ist ein wichtiger Bestandteil der Feinmotorik. Die Graphomotorik setzt sich aus den Aspekten der Stifthaltung, des Schreibflusses, der Kraftdosierung und der Körperschreibhaltung zusammen. Von einer umschriebenen Entwicklungsstörung der Fein- und Graphomotorik kann ausgegangen werden, wenn bei einem Kind dieser bestimmte Bereich der körperlichen und geistigen Entwicklung gegenüber gleichaltrigen Kindern verzögert ist. Es handelt sich hier also um eine Teilleistungsstörung. Die oben beschriebenen Verzögerungen müssen immer im Kleinkindalter beginnen und nicht durch eine Intelligenzminderung oder neurologische Störungen erklärbar sein. [...]

Artículos relacionados

  • Productive Healthcare Management
    Jagdish Krishanlal Arora
    'Productive Healthcare Management' offers a strategic approach to optimizing healthcare operations. Explore essential topics such as leadership, resource allocation, and efficient workflows. Dive into innovative techniques for enhancing patient care, staff engagement, and cost-effective practices. This comprehensive resource empowers healthcare professionals and administrators ...
  • Interesse an der Regionalanästhesie bei Schilddrüsenoperationen
    Mariem Keskes / Rahma Derbel / Salma Ketata
    Die Thyreoidektomie ist ein chirurgischer Eingriff, der postoperative Schmerzen verursacht, die eine analgetische Behandlung rechtfertigen.Der bilaterale oberflächliche Halsblock ist eine Regionalanästhesietechnik, bei der die Halsregion und damit insbesondere die Schilddrüse im Fokus stehen.Er hat den Vorteil, dass er technisch einfach und komplikationslos ist.Viele Teams habe...
  • the benefits of locoregional anesthesia in thyroid surgery
    Mariem Keskes / Rahma Derbel / Salma Ketata
    Thyroidectomy is a surgical procedure that causes postoperative pain, which warrants analgesic treatment.Bilateral superficial cervical block is a locoregional anaesthesia technique that specifically targets the cervical region, and thus the thyroid gland in particular.It has the advantage of being technically simple and uncomplicated.Many teams are interested in this technique...
  • interesse dell’anestesia locoregionale nella chirurgia tiroidea
    Mariem Keskes / Rahma Derbel / Salma Ketata
    La tiroidectomia è un intervento chirurgico che provoca dolore postoperatorio, che giustifica un trattamento analgesico.Il blocco cervicale superficiale bilaterale è una tecnica di anestesia loco-regionale che coinvolge specificamente la regione cervicale e quindi la tiroide in particolare.Ha il vantaggio di essere tecnicamente semplice e priva di complicazioni.Molti team sono ...
  • The contribution of MRI in ankylosing spondylitis
    Bilal Bengana
    The book explores in detail the crucial contribution of magnetic resonance imaging (MRI) of the sacroiliac joints to the understanding and diagnosis of ankylosing spondylitis (SpA). By focusing on this specific imaging technique, we highlight its prominent role in the early detection of the disease, well before the onset of obvious radiological manifestations.The book examines ...
  • Der Beitrag der MRT bei Morbus Bechterew
    Bilal Bengana
    In diesem Buch wird der entscheidende Beitrag der Magnetresonanztomografie (MRT) der Iliosakralgelenke zum Verständnis und zur Diagnose des Morbus Bechterew (Spondylitis ankylosans, SpA) eingehend untersucht. Durch die Konzentration auf dieses spezielle Bildgebungsverfahren wird seine herausragende Rolle bei der Früherkennung der Krankheit beleuchtet, lange bevor eindeutige rad...

Otros libros del autor

  • Praxisbericht Ergotherapie im Fachbereich Psychiatrie. Fallbeispiel Schizophrenie
    Stefan Wolff
    Projektarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Physiotherapie, Ergotherapie, Note: 1,2, , Sprache: Deutsch, Abstract: In diesem Praxisbericht geht es um einen Beispielfall der ergotherapeutischen Behandlung im Fachbereich Psychiatrie. Der beschriebene Klient leidet an paranoider halluzinatorischer Schizophrenie.Aus dem Inhalt: 1. Beschreibung des Krankheitsbildes; 2. Daten des ...
  • Praxisbericht Ergotherapie aus dem Fachbereich Arbeitstherapie
    Stefan Wolff
    Projektarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Physiotherapie, Ergotherapie, , Sprache: Deutsch, Abstract: In diesem Bericht geht es um den anonymisierten Fall von Frau W. Sie erlitt bei der Geburt einen Sauerstoffmangel (frühkindlicher Hirnschaden), der sich heute durch eine Minderbegabung äußert. Des Weiteren leidet sie an Haltungsschäden der Wirbelsäule und an einer allergis...
  • Praxisbericht Ergotherapie aus dem Fachbereich Neurologie
    Stefan Wolff
    Projektarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Physiotherapie, Ergotherapie, Note: 1,1, , Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit wird das anonymisierte Fallbeispiel von Herrn M. behandelt, der eine rechtsfrontale intrazerebrale Blutung (ICB) mit Ventrikeleinbruch bei hyper-tensiver Entgleisung erlitt.Aus dem Inhalt: 1. Beschreibung des Krankheitsbildes; 2. Daten des Klien...
  • Ergotherapie. Große Sichtstunde im Fachbereich Pädiatrie
    Stefan Wolff
    Projektarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Physiotherapie, Ergotherapie, Note: 1,2, , Sprache: Deutsch, Abstract: In diesem Praxisbericht wird der Fall von 'Laura' behandelt. Bei Laura besteht eine Störung der Fein- und Graphomotorik. Außerdem eine emotionale Störung mit sozialer und leistungsbezogener Unsicherheit. Ausgeschlossen wurden eine Intelligenzminderung sowie eine...
  • Ethnic Conflict
    Stefan Wolff
    ...
    Disponible

    41,84 €

  • Wolfenherz
    Stefan Wolff
    ...