Saskia Kliphuis
Die Autismus-Spektrum-Störung (ASD) ist eine psychiatrische Erkrankung, die aus einem komplexen Zusammenspiel zwischen genetischem und umweltbedingtem Hintergrund entsteht. Tiermodelle wurden verwendet, um Einblicke in die Ätiologie der Störung zu gewinnen, um einen Goldstandard für die Diagnose zu finden und um nach Behandlungsmöglichkeiten zu suchen. In diesem Buch werden Nagetiermodelle für ASS kritisch auf ihre Eignung geprüft, die Komplexität der Entwicklungsbiologie der Störung nachzuahmen. Ihre Validität wird ebenso bewertet wie die angewandten verhaltensbasierten Phänotypisierungsverfahren. Die zukünftige Richtung deutet auf einen multimodalen Ansatz hin, bei dem der Körper als ein funktionierendes System im Vordergrund steht. Tiermodelle sind immer ein Kompromiss zwischen der Nachahmung der Komplexität der tatsächlichen Störung und der Gestaltung praktischer Experimente. Diese Experimente sollten jedoch so konzipiert werden, dass das Tier in der Ausübung seines natürlichen Verhaltens nur minimal eingeschränkt wird. Durch die Kombination von Wissen verengen wir den Trichter nicht nur in Richtung eines Goldstandardmodells, sondern auch in Richtung einer Goldstandard-Strategie zur Verhaltensphänotypisierung, wodurch die Translationskapazität des Tiermodells erhöht wird.